Einladung zum zekos-Themenabend

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg:innen, pädagogische Fachkräfte und Interessierte,

 

über Demokratie, ihre Krise und Wege einer demokratischen Bildung für Kindern und Jugendliche wird aktuell wieder viel diskutiert. Warum ist es offenbar so schwierig, Voraussetzungen für das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft zu verankern, die uns verlässlich leiten und deshalb durchgängig pädagogischer Auftrag sind – nicht nur ausnahmeweise, wenn mal Zeit für ein Projekt ist? Ein pädagogischer Auftrag, den wir konsequent, alltäglich und jugendorientiert umsetzen, in Schule, Jugendhaus, Verein, Stadtteil oder der Gemeinde etwa? Wie gelingt eine aktive(re) Mitgestaltung durch Kinder und Jugendliche, durch deren Erfahrung junge Menschen erst Demokratinnen und Demokraten werden können?

 

Nach einer Begrüßung und eröffnendem Impuls von Dr. Peter große Prues (Schulpädagoge) und Stephanie Haupt (Sozialpädagogin M.A.) wollen wir auf diese Fragen nach zwei Jahren erneut Antworten versuchen, die uns motivieren, der Demokratiebildung junger Menschen neuen Schwung zu verleihen: Dafür steht der 2. zekos-Themenabend am 03.12.2024, um 18:30 Uhr in der Lagerhalle in Osnabrück.

 

Wir, das ist der Osnabrücker Verein „Zentrum für kommunale Sozialpädagogik e.V. (zekos)“, der sich der demokratischen Kinder- und Jugendpartizipation verschrieben hat und kommunale Impulse setzen möchte – unter anderem mit diesem Themenabend, dessen Rahmen Sie der Anlage entnehmen können.

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Damit wir besser planen können, bitte wir um eine formlose Anmeldung bis zum 26.11.2024 per mail an vorstand@zekos-ev.de. Leiten Sie diese Einladung auch gerne an Interessierte weiter. 

Wir freuen uns auf diesen Abend mit seinem Thema, persönlichem Kennenlernen und Austausch – und zum weiteren Anheuern für ein gemeinsames Engagement: im, mit und durch zekos e.V.!

 

Bis dahin herzliche Grüße,

Stephanie Haupt und Stephan Maykus

(Vorsitzende)

 

Wir freuen uns, wenn Sie den Link zur Einladung mit Ihren Kolleg*innen und weiteren Interessierten teilen!