Wie gelingt Demokratiebildung in der (sozial-)pädagogischen Praxis? Diese Frage war Anlass für den zweiten zekos-Themenabend am 03.12.2024 in der Lagerhalle Osnabrück.
Nach einem Impulsvortrag von Dr. Peter große Prues über die Bedeutung von Demokratiebildung im Kontext Schule veranschaulichte Stephanie Haupt mit Beispielen aus der eigenen Forschung verpasste Chancen und genutzte Möglichkeiten von Demokratiebildung in der Praxis.
Die etwa 20 anwesenden Personen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Schule, Bildung, Verwaltung und anderen Arbeitsfeldern diskutierten intensiv über Demokratiebildung in ihrem Berufsalltag und darüber hinaus. Um Kindern und Jugendlichen Demokratiebildung zu ermöglichen wurde über Zugänge zur Zielgruppe, Partizipation, Beziehungsarbeit, Bedürfnisorientierung und aktuelle Themen der Kinder und Jugendlichen gesprochen. Eine partizipative Haltung ist essentiell für Fachkräfte und ihre Institutionen. Über soziale Organisationen hinaus können Netzwerke und Kooperationen Demokratiebildung initiieren und nachhaltig sichern. Durch öffentliche Dialogräume wie den zekos-Themenabend werden so Herausforderungen und Chancen von Demokratiebildung sichtbar und bearbeitbar.“